Aktuelles

05.09.2023

Einladung zur Mitgliederversammlung des Freundeskreis Frankfurter Schiedsrichter e.V.

Hiermit laden wir zur

Mitgliederversammlung des Freundeskreis Frankfurter Schiedsrichter e.V.

am Mittwoch, den 04.10.2023 um 18:30 Uhr ins Titus-Forum (Nordwestzentrum)

sehr herzlich ein.

Tagesordnung

  1. Begrüßung durch den 1. bzw. 2. Vorsitzenden

Genehmigung der Tagesordnung

  1. Verlesung des Protokolls der Hauptversammlung 2022
  2. Berichte: 1. Vorsitzender, Schatzmeisters und Revisoren
  3. Aussprache zu den Berichten
  4. Wahl eines Wahlleiters
  5. Entlastung des Vorstandes
  6. Neuwahl des Schatzmeisters und der Revisoren
  7. Anträge und Verschiedenes

 

Mit sportlichen Grüßen

 

gez. Thomes Günther               gez. Mathias Lippert                gez. Horst Bletz

1.Vorsitzender                          2.Vorsitzender                          Schatzmeister

 

Hinweis:

Anträge zur Tagesordnung müssen mindestens zwei Wochen vor der Versammlung beim Vorstand eingereicht sein, um in die Tagesordnung aufgenommen werden zu können. Später eingehende Anträge dürfen, soweit sie nicht Abänderungs- oder Gegenanträge zu einem bereits vorliegenden Antrag sind, nur als Dringlichkeitsanträge behandelt werden. Ein Dringlichkeitsantrag kann nur dann behandelt werden, wenn zuvor mindestens 2/3 der anwesenden Mitglieder die Zulassung dieses Antrags beschließen.


22.07.2023

Jetzt zum Neulingslehrgang anmelden!

Wie jedes Jahr führen wir auch in diesem Herbst einen Neulingslehrgang durch. Vom 02. September bis zum 17. September findet daher unser unser dritter Schiedsrichter-Neulingslehrgängen in diesem Jahr statt.

Die Teilnahme ist möglich für alle Fußballinteressierten ab 14 Jahren. Infos zum Ablauf des Lehrgangs und was dich in deiner Tätigkeit als Schiedsrichter erwartet, findest du unter www.srffm.de/schiedsrichter-werden

Der Lehrgang beinhaltet eine Fitnessprüfung sowie einen Regeltest, die bestanden werden müssen.

Wie gewohnt findet der Lehrgang auf dem Vereinsgelände des SC Goldstein statt.

Alle weiteren Infos sowie die Anmeldung findet ihr ab sofort unter diesem Link: www.dfbnet.org

 


21.06.2023

Ablauf des Nachholtermins Kreisleistungsprüfung

Der Zeitplan für die Laufprüfung am Samstag (24.6.beim SC Goldstein) sieht wie folgt aus:

9.00 Uhr: KOL, Förderkader & SR-Assistenten (Herren+Frauen)
9.30 Uhr: Rest Seniorenbereich (Herren+Frauen)
10.00 Uhr: Alle Juniorinnen und Junioren-SR
10.30 Uhr: Ü60

Entschuldigungen gehen ausschließlich an diese eMail: abwesenheit@schiedsrichter-frankfurt.de

Der Wiederholungs-Regeltest steht vom kommenden Freitag (23.6.) bis Sonntag (25.6.) im Regelfragenportal zur Verfügung. Es wird nur einen Regeltest geben.

Der KSA weist ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass die KLP vor dem 1.7. absolviert werden muss, damit ihr auf das SR-Soll eures Vereins angerechnet werden könnt. Ausnahmen gibt es nicht!

Falls ihr an einer weiteren Schiri-Tätigkeit kein Interesse mehr haben solltet, bitten wir um eine kurze Rückmeldung an den KSA.


06.06.2023

Infos zur Kreisleistungsprüfung 2023

Die KLP ist ein Pflichttermin für ALLE Schiedsrichter und absolute Voraussetzung zur Erfüllung des SR-Solls. Wer seine KLP nicht bis zum 30. Juni 2023 erfolgreich absolviert hat, wird zur neuen Saison ab dem 1. Juli 2023 für alle Spielleitungen (auch Freundschaftsspiele/Turniere) gesperrt. Der SR-Ausweis wird ebenfalls nicht verlängert.

 

 

Termine Körperliche Leistungsprüfung:

Samstag, 17. Juni, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr beim SC Goldstein

09:00 Uhr:  Ü60

09:20 Uhr:  KOL & SRA

09:40 Uhr:  KLA

10:00 Uhr:   KLB

10:20 Uhr:   KLC

10:40 Uhr:   Frauen und A-Junioren

11:00 Uhr:   B-Junioren

11:20 Uhr:   C-Junioren

11:40 Uhr:   D-Junioren A & B

12:00 Uhr:  D-Junioren C – J

12:20 Uhr:  D-Junioren K – R

12:40 Uhr:  D-Junioren S – Z

13:00 Uhr:  E-Junioren A – H & Rest

13:20 Uhr:  E-Junioren I – Z & Rest

 

Nachholtermin:

Samstag, 24. Juni, 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr ebenfalls beim SC Goldstein

 

Termine Regeltest (online):

Bereitstellung: Freitag, 16. Juni, 00:00 Uhr

Deadline zur Fertigstellung: Sonntag, 18. Juni, 23:59 Uhr

Es wird einen “Regeltest Senioren” & einen Regeltest “Junioren” geben

Bitte den Regeltest Eurer jeweils höchsten Spielklasse bearbeiten

 

Kriterien zum Bestehen des Regeltests: Mindestens 25 Punkte

Zur Wiederholung des Regeltests: Mindestens 20 Punkte

SchiedsrichterInnen, die weniger als 20 Punkte erreichen, werden ab dem 1. Juli für sämtliche Spielleitungen (auch

Freundschaftsspiele) gesperrt und können erst zur nächsten SR-Pflichtsitzung am 6. September ihren Regeltest nachholen. Die Verlängerung des SR-Ausweises erfolgt erst nach vollständig bestandener KLP.

 

Unabgemeldetes Fehlen wird als Durchfallen gewertet

Abmeldung erfolgt ausschließlich schriftich an Abwesenheit@schiedsrichter-frankfurt.de


30.05.2023

Interview mit Jörg Kauer

Schiedsrichter des Monats Mai

Unser Schiedsrichter des Monats April ist Jörg Kauer!

Jörg ist dem Fußball schon lange treu und hat über die Jahre die Wandlung vom Fußballer zum Schiedsrichter und schließlich zum Schiedsrichter-Beobachter gemacht. Vor kurzem wurde Jörg vom Hessischen Fußballverband für seine 20jährige Tätigkeit als Beobachter ausgezeichnet.

 

Name: Jörg Kauer

Alter: 63

Schiedsrichter seit: 1988

Spielklasse: Verbandsliga

Verein: SpVgg Frankenbach

Wie bist Du zum Schiedsrichtern gekommen?

Im Jahr 1987 hatte ich einen Trümmerbruch des Schien- und Wadenbeins beim Fußballspielen erlitten. Nach der Heilung konnte ich aber nicht mehr spielen. Da sagte mein Onkel, der 1. Vorsitzende, dass ich wenigstens die Ausbildung zum Schiedsrichter machen soll, wenn ich schon nicht mehr spielen kann.

 

Was begeistert Dich am Schiedsrichtersport?

Ich konnte dem Fußball weiter treu bleiben als Schiedsrichter. Da ich viele Jahre selber gespielt hatte, kannte ich ja auch die Spielerseite und fand schnell Spaß daran, Schiedsrichter zu sein. In den ersten Jahren hatte ich großen Erfolg und konnte jede Saison in eine höhere Klasse aufsteigen. Damals wurde erst ab der damaligen Landesliga, heute Verbandsliga, im Gespann gepfiffen. Das machte noch einmal mehr Spaß, nicht mehr als „Einzelkämpfer“ unterwegs zu sein.

 

Was kann man Deiner Meinung nach von der Schiedsrichtertätigkeit für sein privates und berufliches Leben lernen?

Man lernt schnelle Entscheidungen zu treffen und auch dazu zu stehen. Das Durchsetzungsvermögen wird auch gefördert. Da man anfangs auf viele neue Menschen trifft –Spieler, Trainer und Betreuer – kann das auch gut für die Kommunikation sein.

 

Du bist ja nun nicht mehr als Schiedsrichter auf dem Platz unterwegs, sondern als Beobachter an der Seitenlinie. Wie oft bist du da im Einsatz und wie läuft so eine Beobachtung ab?

Ich werde in jeder Halbserie 8-12 mal angesetzt. In der Regel bin ich spätestens 30 Minuten vor Spielbeginn auf dem Sportgelände und suche mir schon einmal einen guten Platz, wenn möglich nicht gerade in der Nähe der übrigen Zuschauer. Wenn die mich als Schiedsrichter-Beobachter erkannt haben, suchen einige ein Gespräch oder weisen auf Fehler des Schiedsrichters hin und wollen wissen, wie ich eine bestimmte Szene bewerte. Dann muss ich sie darauf hinweisen, dass ich den Personen, die das etwas angeht, meine Beobachtungen und Bewertungen mitteile. 15-20 Minuten vor Spielbeginn stelle ich mich dem Gespann als Beobachter vor. Nach dem Spiel findet noch ein Coaching-Gespräch mit dem Gespann statt, das etwa 15-20 Minuten dauert.

 

Jedem Beobachter werden so seine speziellen Eigenheiten nachgesagt. Welche sind deine? Worauf legst du bei den Gespannen, die du beobachtest, besonderen Wert?

Ich liege in meinen Bewertungen immer etwas besser als der Durchschnitt, auch wenn ein Fehler ein Fehler ist. Ich lege weniger Wert auf Formalitäten wie, wie ein Ring getragen wird oder ob die Farbe der Unterziehhose 100 % identisch mit der kurzen Hose ist. Eine gute Spielleitung hat Priorität.

Hast Du Tipps für Neueinsteiger oder Interessierte?

Neueinsteigern empfehle ich Coachings anzunehmen, sich körperlich und regeltechnisch fit zu halten und nach 1 Jahr Assistent zu werden. Im Gespann mit einem älteren, erfahrenen Schiedsrichter unterwegs zu sein, ist die beste Schule.

 


Aktuelle Termine

Alle Termine ansehen

Deine Meinung

Die Zeitstrafe im Seniorenbereich soll bundesweit zum Einsatz kommen. Wie ist deine Meinung dazu? (Max. 2 Antworten)



Ergebnisse anzeigen